Meine Hilfe zählt: Der Verein Kinder-, Familien- und Jugendhilfe Palais in Trier hofft auch in diesem Jahr auf die Wunschzettel-Aktion.
Von Katja Bernardy
Trier Wer Schulkinder hat, weiß, was ein ordentlich gefüllter Ranzen kostet: Hefte, Schulbücher, Buntstifte, Geodreieck, Turnschuhe für draußen, Turnschuhe für drinnen, um nur einiges zu nennen, müssen gekauft werden. „Und wenn mal etwas fehlt, kann das sogar einen „Strich“ einhandeln“, schreibt Palais-Sprecher Christian Botzet auf der Internetseite von „Meine Hilfe zählt“ (www.meine-hilfe-zaehlt.de). Dort hat der Verein, wie schon häufig vor Weihnachten, das Projekt „Kleine Dinge, große Wirkung“ eingestellt – ein Riesen-Wunschzettel aus alltäglichen, bescheidenen Wünschen (siehe Extra).
Mittlerweile gehört die Aktion schon zu Weihnachten, wie den Ohrwurm „Last Christmas“ im Radio zu hören oder Lebkuchen. „In diesem Jahr unterstützt uns ‚Meine Hilfe zählt’ bereits zum siebten Mal mit diesem Projekt“, sagt Botzet und erzählt aus dem Alltag des Palais: In der Arbeit mit Trierer Kindern und Jugendlichen erlebten die Mitarbeiter immer wieder, „dass es die kleinen Dinge sind, die das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen bringen.“ Meist komme alles zusammen. Das könne bei Familien dazu führen, dass es bei einem ohnehin knappen Budget happig werden könne, wenn ein Geodreieck oder Kieserblock gekauft werden müsse. Man kann sich die Erleichterung ausmalen, wenn in solchen Situationen eine Einrichtung wie das Palais aushelfen kann. „Die Hilfe kommt direkt bei den Kindern an“, sagt Botzet. Und wo viele Kinder gemeinsam lernen und spielen, geht auch schon mal etwas kaputt und muss ersetzt werden. Deshalb stehen auf dem Wunschzettel der Kinder-, Familien- und Jugendhilfe-Einrichtung auch Dinge wie Trinkbecher, Spiele oder Tischtennisbälle.
Neu ist in diesem Jahr, dass gleich vier Standorte von den Geldspenden profitieren können: Der Jugendtreff und Hort in Mariahof, der Jugendtreff „Südpol“ und die beiden pädagogischen Lernhilfegruppen am Standort in der Innenstadt, in der Christophstraße. Die Erfüllung des großen gemeinsamen Wunschzettels bedeutet, dass rund 160 Kinder einen Nutzen davon haben.
Der Palais-Sprecher betont: „Als soziale Einrichtung sind auch wir immer wieder darauf angewiesen, bei der Anschaffung kleiner, manchmal alltäglicher Dinge Hilfe zu erfahren.“
TV-Leserinnen und -Leser können unter der Nummer 66415 das Projekt „Kleine Dinge, große Wirkung“ unterstützen – damit Palais-Mitarbeiter unbürokratisch aushelfen können, wenn das Schulheft oder Buntstifte fehlen und damit die Kinder spielen können.
K. Behütuns-Steffens: Ein sehr aufregendes Jahr 2020 liegt hinter uns. Die Corona Pandemie hat auch die Kultur eiskalt erwischt. Durch die vielen Kontaktbeschränkungen konnte ein kontinuierlicher Musikunterricht nur mit großen ... weiter
C. Mona: Keine zwei Monate nachdem wir das Projekt "Weihnachtsspenden" angelegt haben, sind tatsächlich 4100 Euro durch Ihre und eure Unterstützung zusammengekommen! Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen, möchten ... weiter
Eduard Kimmlingen: Hallo liebe SpenderWir haben nun alle Angebote zur Fertigstellung unserer Personalwohnungen erhalten und werden, je nach Spendenlage, die Gewerke in ihrer logischen Reihenfolge beauftragen. "Je nach Spendenlage" ... weiter
Birgit Kuhlmeier: Wir freuen uns Anfang 2021 direkt die ersten Spenden abrufen zu können. Die Frauen, die vor Ort mithelfen die Kooperative aufzubauen, bekommen monatlich eine Aufwandsentschädigung. Sie verbringen viel Zeit mit dem ... weiter
Peter Brucker: DANKE für Ihre Unterstützung bei unserem Projekt "Wasser ist Leben"! DANKE, dass Sie alle spenden und helfen und unser Projekt „WASSER IST LEBEN“ realisiert werden kann. In Sansandy fließt sauberes Wasser, auch ... weiter
100 EUR
100 EUR
100 EUR
50 EUR
40 EUR
30 EUR
30 EUR
30 EUR
50 EUR
100 EUR