Ehrenamtliche Kinderhospizhelfer – die große Unterstützung in der letzten Lebensphase
Der ambulante Kinderhospizdienst betreut und begleitet Kinder und Jugendliche in der Großregion Trier, die an einer unheilbaren oder lebensverkürzenden Erkrankung leiden. Das nestwärme-Team besteht aus einer professionell ausgebildeten Kinderhospizschwester mit zehnjähriger Erfahrung in der Kinderintensivkrankenpflege und einem Team aus ehrenamtlichen Kinderhospizhelferinnen.
Die Hospizhelferinnen werden in einem von nestwärme konzipierten Schulungsprogramm auf ihre Aufgabe vorbereitet. Das Programm läuft neun Monate und umfasst 160 Stunden, unterteilt in Module zur Selbsterfahrung sowie 40 Stunden zum praktischen Einsatz. Die verschiedenen Themenbereiche leiten Dozenten aus der Hospizarbeit, Kindermedizin, Philosophie, Psychologie und Pädagogik.
Über nestwärme
nestwärme e.V. Deutschland, gegründet vor 20 Jahren in Trier, versteht sich als bundesweiter Initiator und als Multiplikator um mit seinem „NESTWÄRME-MODELL“ bestehend aus wirkungsorientieren Projekten wie ambulante Kinderkrankenpflege, Kinderhospizarbeit in einem vielschichtigen Netzwerk die notwenige „NESTWÄRME als Mindesttemperatur in den sozialen Gefügen für alle erlebbar zu machen.
Nestwärme bezeichnet im biologischen Kontext eine Mindesttemperatur, die in einem Nest herrschen muss, damit sich das Gelege entwickeln und reifen kann. Im übertragenen Sinn ist „Nestwärme“ ein Ort an dem jeder Mensch das Gefühl von Geborgenheit, Vertrauen, Zuwendung und Geliebt-sein in einem sozialen Gefüge wie Familie, Freunde sowie Kollegen erfährt.